19.06.2017 - Arbeitstagung Senioren/-innen
Der komm. Spielausschussvorsitzende Thomas Luthardt hatte zu einer Arbeitstagung eingeladen, auf der unter anderem die Staffel- und Fairnesssieger der vergangenen Saison geehrt wurden.
Nach einem kurzen Rückblick auf die zurückliegende Spielziet, mit der man "im Großen und Ganzen zufrieden sein" können (Luthardt) wurde die Staffel- und Fairnesssieger mit Ball und Urkunde geehrt.
1. Staffelsieger Frauen Kreisliga FC Huntlosen
2. Fairnesssieger Frauen Kreisliga SG Falkenburg/Kickers Ganderkesee
3. Kreipokalsieger Frauen VfL Wildeshausen II
4. Hallenkreismeister Frauen Futsal TV Jahn Delmenhorst II
5. Staffelsieger Alt-Senioren 2.Kreisklasse TuS Heidkrug V
6. Fairnesssieger Alt-Senioren 2.Kreisklasse TuS Hasbergen II
7. Staffelsieger Alt-Senioren 1.Kreisklasse TV Falkenburg
8. Fairnesssieger Alt-Senioren 1.Kreisklasse VfL Stenum Ü50
9. Staffelsieger Alt-Senioren Kreisliga TuS Heidkrug
10. Fairnesssieger Alt-Senioren Kreisliga VfL Stenum und Stenum II
11. Kreipokalsieger Alt-Senioren Ü40 FC Hude
12. Hallenkreismeister Alt-Senioren Ü40 SG Döhlen/Großenkneten
13. Hallenkreismeister Alt-Senioren Ü50 SG Döhlen/Großenkneten
14. Kreipokalsieger Alte-Herren VfL Stenum
15. Staffelsieger Herren 5.Kreisklasse SV Baris Delmenhorst III
16. Fairnesssieger Herren 5.Kreisklasse FC Hude IV
17. Staffelsieger Herren 4.Kreisklasse Beckeln Fountains
18. Fairnesssieger Herren 4.Kreisklasse TSV Ippener II
19. Staffelsieger Herren 3.Kreisklasse TuS Heidkrug II
20. Fairnesssieger Herren 3.Kreisklasse SF Wüsting
21. Staffelsieger Herren 2.Kreisklasse TV Munderloh II
22. Fairnesssieger Herren 2.Kreisklasse TSV Großenkneten II
23. Staffelsieger Herren 1.Kreisklasse Delmenhorster Turnerbund
24. Fairnesssieger Herren 1.Kreisklasse TV Falkenburg
25. Staffelsieger Herren Kreisliga SV Baris Delmenhorst
26. Fairnesssieger Herren Kreisliga TuS Heidkrug
27. Kreipokalsieger Herren VfR Wardenburg
28. Hallenkreismeister Herren Halle VfL Wildeshausen
29. Hallenkreismeister Herren Futsal Harpstedter TB
30. Staffelsieger Herren Landesliga SV Atlas Delmenhorst
31. Staffelsieger Frauen Regionalliga TV Jahn Delmenhorst
Im Anschluss an die Ehrung fand die Auslosung der ersten Runde des Krombacher Kreispokals der Senioren und Alt-Senioren statt. Als Losfee fungierte abermals der Gebietsvertreter der Krombacher Brauerei, Jens Dzatkowsky. Gewohnt sicher führte Thomas Luthardt durch die Auslosung. Die Paarungen sind hier und auf www.fussball.de nachzulesen. Sie finden Ende Juli/Anfang August 2017 statt.
Hiernach berichtete Luthardt, dass es ab 01.07.2017 möglich sein werde, dass Vereine ihre Freundschaftsspiele selbst ins DFBnet eintragen können.
Auf der Veranstaltung wird auf einen mündlichen Antrag von Vereinsvertretern beschlossen, dass die Spielverlegungen zugunsten des beantragenden Vereins verlegt werden, wenn der andere beteiligte Verein im DFBnet nicht innerhalb von 10 Tagen antwortet.
20.02.2017 - Arbeitstagung mit Pokalauslosung in Kirchhatten
Der Spielausschuss hatte zu einer Arbeitstagung mit Pokalauslosung eingeladen.
Hier sind die Termine und Themen kurz zusammengefasst:
Krombacher-Pokal Herren:
25.04.2017 um 19:30 Uhr
TSV Ippener - TSV Großenkneten
FC Huntlosen - VfR Wardenburg
Das Finale findet am 24.05.2017 um 19:30 Uhr in Wardenburg statt.
Krombacher-Pokal Alte Herren:
26.04.2017 um 19:30 Uhr
SG Dohlen - VfL Stenum
TV Falkenburg - SG Munderloh/Hude/Wüsting
Das Finale findet am 23.05.2017 um 19:30 Uhr statt. Hierfür wird noch ein Ausrichter gesucht. Thomas Luthardt bittet um Meldung bis zum 31.03.2017.
Kreispokal Frauen:
Runde 2 am 17.04.2017 um 13:00 Uhr
VfL Stenum II - BSV Benthullen
TuS Vielstedt - FC Huntlosen
Ahlhorner SV - VfL Wildeshausen
Freilos: SF Littel
Halbfinale am 17.05.2017 um 20:00 Uhr
Das Finale findet am 05.06.2017 um 15:00 Uhr statt. Hierfür wird noch ein Ausrichter gesucht. Thomas Luthardt bittet um Meldung bis zum 31.03.2017.
Die Hallenkreismeisterschaft 2018 bei den Herren und Frauen ist weiterhin eine Pflichtveranstaltung und wird als Futsal-Meisterschaft ausgetragen. Auch hierfür und auch für die Qualifikationsrunde der Herren werden Ausrichter gesucht, Meldeschluss ist auch hier der 31.03.2017 bei Thomas Luthardt.
Die Hallenkreismeisterschaft 2018 der Alt-Senioren Ü40 und Ü50 wird der TV Jahn Delmenhorst ausrichten. Es wird Hallenfußball gespielt.
Spielbetrieb:
Bei weiteren Spielausfällen, die dieses oder kommendes Wochenende betreffen, werden am Ostersamstag und Ostermontag angesetzt.
Rahmenspielplan für die Saison 2017/2018 ist allen Vereinen zugeschickt worden.
04.02.2017 - Informationsveranstaltung kreisübergreifender Spielbetrieb mit den Kreisen Vechta und Cloppenburg
Zu dieser Zusammenkunft im Haaster Krug in Sage-Haast (Gemeinde Großenkneten) waren ca. 150 Vereinsvertreter/-innen sowie Funktionäre aus den 3 Kreisen erschienen. Insgesamt waren 61 stimmberechtigte Vereine anwesend.
Nach der Begrüßung und Einführung durch meine Person als Vorsitzender des NFV-Kreises Oldenburg-Land/Delmenhorst übernahm der Vorsitzende des Kreises Vechta, Martin Fischer die Vorstellung einer umfangreich ausgearbeiteten Präsentation sowohl zu Vorgaben aus dem DFB-Masterplan 2013-2016 ff. und daraus sich ergebende Strukturveränderungen im NFV mit wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Fußballbezirke und mit konkreten Auswirkungen auf die Fußballkreise als auch zum vorgesehenen kreisübergreifenden Spielbetrieb der Kreise Cloppenburg, Oldenburg-Land/ Delmenhorst und Vechta.
Im Mittelpunkt hierbei stand die Präsentation der einzelnen Konzepte für den Spielbetrieb der Frauen, die ja bereits in einer gesonderten Zusammenkunft am 09. Mai des Vorjahres über den zukünftigen gemeinsamen Spielbetrieb mit deutlicher Mehrheit befürwortend abgestimmt hatten sowie den Spielbetrieb im Junioren und im Juniorinnenbereich. Hierbei wurden von Martin Fischer auch sich ergebende Fragen beantwortet bzw. einer aufkommenden Diskussion zum Mädchenspielbetrieb in sachlicher und moderater Form mit den Vereinen entgegen kommenden Aussagen zu möglichst größter Flexibilität bei der Gestaltung des Spielbetriebes im Detail begegnet. Zum Abschluss war es dem Vorsitzenden des NFV-Kreises Cloppenburg, Hans-Jürgen Hoffmann vorbehalten, die Abstimmung über den gemeinsamen, kreisübergreifenden Spielbetrieb zu leiten.
Hierbei wurde von ihm folgender vorab abgestimmter Beschlussvorschlag eingebracht: "Die anwesenden Vereine der NFV-Kreise Cloppenburg, Oldenburg-Land/Delmenhorst sowie Vechta haben das vorgelegt Konzept für einen kreisübergreifenden Spielbetrieb bei den Frauen, in der A- und B-Junioren-Kreisliga und bei den Juniorinnen aller Altersklassen zur Kenntnis genommen. Die Umsetzung des Konzeptes wird unterstützt und soll zur Saison 2017/2018 eingeführt werden."
Gegen die Abstimmung über diesen Beschlussvorschlag gab es keine Einwände seitens der Vereine sowie anschließend bei der Abgabe des Votums ein recht eindeutiges Ergebnis, wobei jeder Verein eine Stimme abgeben konnte. Für den Vorschlag sprachen sich 56 Kreise aus, dagegen lediglich einer (aus dem Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst) bei 4 Enthaltungen. Somit wurde der Grundstock für den zukünftigen, kreisübergreifenden Spielbetrieb der 3 Kreise gelegt.
Die Versammlung klang nach ca. 1 1/2 Stunden harmonisch aus.
08.12.2016 - Arbeitstagung / Informationsveranstaltung
Der Kreisvorstand des NFV-Kreises Oldenburg-Land/Delmenhorst lud die Vereine sowie Vertreter der Presse am 08.12.2016 zu einer weiteren Arbeitstagung / Informationsveranstaltung in den Schützenhof Kirchhatten ein.
Nach einem kurzem Rückblick über vergangene Fusionsverhandlungen informierte der Kreisvorsitzende Erich Meenken über den aktuellen Sachstand der Gespräche über einen gemeinsamen Spielbetrieb mit den Kreisen Oldenburg-Land/Delmenhorst und Vechta/Cloppenburg:
Bei den Gesprächen sei man sofort sehr offen empfangen worden, man signalisierte von dortiger Seite sofort, auch an gemeinsamen Wettkämpfen im Herren- und Frauenspielbetrieb interessiert zu sein. Nachdem diverse Arbeitsgruppen gebildet wurden, schritten die Planungen im Frauenbereich sehr schnell voran, länger dauerte es dagegen bei dem Mädchenspielbetrieb.
Aufgrund der baldigen Fusion der Kreise Oldenburg-Stadt, Wesermarsch, Ammerland, Friesland und Wilhelmshaven sei man geographisch gesehen recht isoliert. Daher sollte man jetzt den Einstieg in kreisübergreifenden Spielbetrieb finden, damit bei den ständig rückläufigen Mannschaftszahlen auch in den kommenden Jahren ein attraktiver und geregelter Spielbetrieb möglich ist.
Man dürfe aber Wünsche und Bedürfnisse der Vereine nicht außer Acht lassen und müsse daher z. B. auch auf enstehende Kosten achten, so Meenken.
Gleichzeitig kündigte er einen Termin an, an dem alle Vereine aus allen drei Kreisen eingeladen sein werden:
04.02.2017 Haaster Krug Infoveranstaltung mit allen Beteiligten der 3 Kreise
Nun informierte Sylvia McDonald über die Modalitäten im Frauenspielbetrieb:
In der Kreisliga seien nur 11er-Mannschaften zugelassen, man kann nicht ohne Wertung spielen. In der Kreisklasse seien auch Mannschaften mit niedrigeren Mannschaftsstärken möglich, hier kann auch ohne Wertung gespielt werden.
Auch der Pokalwettbewerb sei bereits geplant, es wird zunächst in den ersten zwei Runden regional gespielt, in den nächsten Runden erfolgt dann der übergreifende Wettbewerb.
Als nächstes informierte Karl-Heinz Bernich über Fortschritte im Juniorenspielbetrieb. Schwerpunkt wurde zunächst auf die A- und B-Jugend gelegt. In der Hinrunde werde kreiseigen gespielt, in der Rückrunde gebe es dann eine kreisübergreifende Kreisliga, in der regionale Gesichtspunkte nicht mehr berücksichtigt werden können. Über den Spielbetrieb in der C-Jugend werde man in den kommenden Wochen/Monaten sprechen, da man sich erst kennenlernen muss.
Im Bereich der Schiedsrichteransetzung werde es keine Austausche geben, hier ist derjenige Kreis für die Ansetzung zuständig, in dem das Spiel stattfindet.
McDonald übernahm mit den Rahmenbedingungen für den Mädchenspielbetrieb:
Es werde 11er, 9er und 7er-Mannschaften geben, ein gemeinsamer Hallen- und Pokalspielbetrieb wird es zunächst nicht geben. Ein alleiniger Spielbetrieb sei hierfür zunächst wohl noch möglich.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden den anwesenden Vereinsvertretern noch die Termine der Futsalmeisterschaften beworben, sowie Plakate in DIN A3 und DIN A4 ausgegeben. Der Hintergrund dieser Sportart, das Regelwerk und kreiseigene Bemühungen sind am 08.12.2016 durch Erich Meenken an die Presse weitergeleitet worden, sodass mit einer Berichterstattung in den nächsten Tagen zu rechnen ist. Alle künftigen Hallenturniere unter der Organisation des Verbandes werden als Futsalbetrieb durchgeführt, was im Umkehrschluss jedoch nicht bedeutet, dass der bisherige Hallenbetrieb durch den Kreis nicht zurückgewiesen wird, er dann aber nicht mehr offiziellen Charakter (z. B. "Hallenkreismeisterschaft") haben können wird.
Meenken verabschiedete die Gäste mit frohen Wünschen für die Vorweihnachtszeit.
Verfasser: Andre Bakenhus
20.06.2016 - Arbeitstagung mit Kreis-Pokalauslosung
Am 20.06.2016 richtete der Spielausschuss die alljährliche Arbeitstagung mit den Vereinen aus.
Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden Manfred Nolte loste traditionell der Bezirksvertreter der Krombacher Brauerei, Jens Dzatkowsky, die erste Runde des Krombacher Kreispokals 2016/2017 aus.
Die genauen Partien sind hier nachzulesen.
Danach blickte Nolte kurz auf die vergangene Saison zurück. Er dankte für die gute Zusammenarbeit, monierte jedoch die Vielzahl an Verwaltungsentscheiden - gerade im Hinblick auf vermehrte Nichtantritte der Mannschafte gegen Ende der Saison.
Ab der kommenden Saison wird es auch in der 1. Kreisklasse eine Spielersperre nach jeweiliger 5. gelber Karte sowie gelb/roter Karte geben. Der Spielbericht-Online wird in allen Klassen zum Einsatz kommen, Schiedsrichter können sich nachschulen lassen.
Erich Meenken thematisierte hiernach den Futsalsport, der ab der kommenden Saison sowohl im Herren- als auch im Frauenbereich beginnen wird (s. u.). Bei den Senioren gibt es parallel zur "HKM" ein freiwilliges Futsalturnier in Harpstedt, bei den Frauen wird die Futsalmeisterschaft verpflichtend durchgeführt.
Termine zu den Events werden rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht.
20.04.2016 - Arbeitstagung in Kirchhatten
Im Hinblick auf anstehende Veränderungen im Spielbetrieb zur übernächsten Spielserie hatte der NFV-Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst die Vereine sowie ebenso die Vertreter der Presse am 20. April zu einer Informationsveranstaltung/Arbeitstagung in den Schützenhof Kirchhatten eingeladen.
Hierbei ging es schwerpunktmäßig um die Auswirkungen der angekündigten Einstellung des jetzigen kreisübergreifenden Spielbetriebs in den Junioren-Spielgemeinschaften Ammerland/Oldenburg-Land/Delmenhorst/Oldenburg-Stadt und Wesermarsch (kurz SG AOOW) sowie ebenso Oldenburg-Land/Delmenhorst/Oldenburg-Stadt (kurz SG OO) mit Gründung des Großkreises aus den bisherigen eigenständigen Kreisen Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven zur Spielserie 2017/2018.
Eine Ausnahme hierzu stelle der Juniorinnenbereich, der ebenfalls in einer - sogar unter Beteiligung aller eben genannten Kreise - praktizierten Spielgemeinschaft gut funktioniert, dar, wo es auch nach der Fusion in bewährter Form weiter gehen könne.
Hierzu führte der Kreisvorsitzende Erich Meenken aus und berichtete zunächst vom Ergebnis der Analyse, den Spielbetrieb eigenständig weiter zu führen, wobei es im Seniorenbereich aufgrund der Mannschaftsanzahl und der Anzahl der Klassen von der Kreisliga bis zur 5. Kreisklasse sowie 2 Staffeln im Altseniorenbereich keine Probleme gebe.
Anders sehe es im Junioren-, Juniorinnen- und Frauenbereich aus, wobei es im Juniorenbereich eher in den älteren Jahrgängen, konkret im A- und B-Juniorenbereich mit zunehmend weniger Mannschaften schwierig erscheine. Im A-Juniorenbereich wäre sogar in Frage zu stellen, ob es hier überhaupt einen funktionierenden Spielbetrieb geben könne.
Aufgrund dieser Ausgangskonstellation wurde der Kontakt zu den südlicher gelegenen Fußballkreisen Cloppenburg und Vechta aufgenommen, um mit diesen die Möglichkeit eines neuen kreisübergreifenden Spielbetriebes zu erörtern, wobei der erste Ansatz der war, sich zunächst nur darauf zu fokussieren, wo kein oder nur ein eingeschränkt funktionierender und wenig attraktiver Spielbetrieb möglich ist.
Bei diesem 1. Gesprächstermin auf Einladung des Kreises Oldenburg-Land/Delmenhorst Anfang März dieses Jahres im Kreise der geschäftsführenden Vorstände, so berichtete der Kreisvorsitzende, gab es einen sehr offenen Austausch und verständnisvolle Gesprächspartner, so dass es in einer äußerst angenehmen Atmosphäre schnell zu einer Annäherung kam.
Es wurde daraufhin zum Ende des Monats ein weiterer Termin verabredet, in dem es bereits um eine mögliche zukünftige Gestaltung eines gemeinsamen Spielbetriebes ging.
Auf Einladung des Kreises Vechta waren in dieser Gesprächsrunde auch die Verantwortlichen aus den betroffenen Ausschüssen vertreten. Hier wurde dann verabredet, in die Planungen eines kreisübergreifenden Spielbetriebes sowohl den eben genannten Bereich der A- und B-Junioren, den Bereich der Juniorinnen als auch den Frauenbereich einzubeziehen, und die konkrete Ausgestal- tung hierzu in die Hände von 3 einzurichtenden Arbeitsgruppen zu legen.
"Allerdings sollten vorab dieser Planungen die Vereine der jeweiligen Kreise hierüber in Kenntnis gesetzt und aus unserer Sicht zumindest das Votum der Vereine des Fußballkreises Oldenburg-Land/Delmenhorst zur Fortführung dieser Gespräche bzw. Bestrebungen eingeholt werden.
Nach einer kurzen Diskussion mit einigen Wortbeiträgen seiten der Vereinsvertreter erging dann hierzu die entsprechende Zustimmung ohne eine Gegenstimme."
Zum Thema Futsal wurde den anwesenden Vereinvertretern der durch den DFB-Masterplan gestiegene Stellenwert der Hallenvariante verdeutlicht. Sowohl vom Kreisvorsitzenden als auch seitens der Verantwortlichen einer gesondert für die weitere Entwicklung des Futsals im Fußballkreis eingerichteten Arbeitsgruppe, Doris Klaassen sowie als Vertreter der Schiedsrichter vom ebenfalls dieser Arbeitsgruppe angehörigen Sven Schlickmann wurde herausgestellt und auch anhand eines hierzu erstellten und verteilten Flyers veranschaulicht, dass Futsal sich äußerst positiv auf die Entwicklung der fußballspezifischen und taktischen Fähig- und Fertigkeiten der Spieler/-innen auswirke und mittlerweile auch die offizielle Hallenvariante der FIFA darstellt.
Es wurden hierzu die weiteren Überlegungen bzw. Planungen im Hinblick auf die Schulung im Junioren- bzw. Juniorinnenbereich, die Schulung für Trainer/-innen im Frauen- und im Herrenbereich sowie für die Spielerinnen und Spieler, die Schulung der Schiedsrichter als auch auf die zu Beginn des kommenden Jahres vorgesehenen Futsal-Meisterschaften bei den Herren- und Frauen hingewiesen.
Bei den Frauen (in Ahlhorn) soll es sich dabei bereits um eine Pflichtveranstaltung handeln, während die Teilnahme bei den Herren (in Harpstedt) noch auf freiwilliger Basis erfolgt. Es ist jedoch beabsichtigt, bei den Herren mindestens ein 16er-Feld an Mannschaften ins Rennen zu schicken.
Abschließend wurde seitens des Kreisvorsitzenden noch einmal Werbung für die seitens des Kreisvorstandes angebotene Wahrnehmung eines Vereinsdialoges gemacht, der bisher seit dem letztjährigen Kreistag nur recht zurückhaltend seitens der Vereine angenommen worden sei.
Hier bietet sich in einem kleinen, jedoch ausgewählten Kreis an Vereinsverantwortlichen und Vorstandsmitgliedern des Fußballkreises nicht nur die Möglichkeit, sich einmal näher kennen zu lernen, sondern gerade auch wechselseitig über gegebene Themen und Besprechungspunkte sich auszutauschen, vorrangig dort wo es Probleme, Unzufriedenheit und Verbesserungsbedarf gibt.
"Betrüblich blieb allerdings festzustellen, dass 12 der 42 dem Fußballkreis angehörigen Vereine dieser Pflichtveranstaltung fern blieben."
Text: Erich Meenken