Veranstaltungen
06.06.2018 - NFV-Vorstandstreff in Hundsmühlen
Der Einladung des NFV zu einem Vorstandstreff folgten am Mittwoch, den 06.06.2018, insgesamt 28 Vereinsvertreterinnen und -vertreten aus den Vereinen der NFV-Kreise Oldenburg-Land/Delmenhorst und Oldenburg-Stadt.
Im Dorfgemeinschaftshaus Hundsmühlen, Heimat des ausrichtenden Vereins SV Tungeln, begrüßte Moderator Marcus Olm die anwesenden Funktionsträger aus den Vereinen. Er freute sich über die Resonanz der Vereine, sowie die hervorragende Organisation durch den SV Tungeln.
Anwesend seitens der Kreise und des Verbandes waren Erich Meenken (KV OLLDEL), Manfred Walde (KV OLS), Thomas Luthardt (Vors. Spielausschuss OLLDEL), Thomas Eilers (KJO OLLDEL), Marcus Olm (Verband/QA) und Marian Kobus, hauptamtlicher Mitarbeiter im NFV für das Passwesen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde innerhalb der Tischgruppen begann der fachliche Teil, der schwerpunktmäßig beim Spielbetrieb angesiedelt war. Kobus stellte u. a. die Formalitäten der Passanträge und der Wechselperioden vor. Zudem entstand eine Diskussion über die signifikante Erhöhung der Passgebühren. Man habe trotz vermehrter EDV-Hilfe einen höheren Verwaltungsaufwand, da sich z. B. die Anzahl der Nachfragen der Vereine deutlich erhöht haben, auch die Nachbereitung der Passanträge nehme viel Zeit in Anspruch.
Nach Abschluss dieses Themengebietes stellte Olm noch den Verbands-Qualifizierungsausschuss und deren Arbeit im kompletten Land vor. Von einer FSJlerin wurde das DFB-Mobil beworben. Der Vorstandstreff endete nach einigen informativen Gesprächen.
14.09.2017 - Nationalmannschaften begeistern Wildeshauser Schüler!
Am Donnerstag, den 14.09.2017 fand im Krandelstadion des VfL Wildeshausen ein U16-Juniorinnen-Länderspiel zwischen Deutschland und den USA statt. Die Gäste aus den Vereinigten Staaten waren der neu formierten Bundesauswahl von Trainerin Ulrike Ballweg klar und deutlich überlegen und gewannen mit 4:0. Zur Halbzeit hatte es vor 3.168 Zuschauern (Rekord eines U16-Juniorinnen-Länderspiels) 2:0 gestanden.
Die Wildeshauser Schulen hatten extra einen Wandertag veranstaltet, sodass die Juniorinnen lautstark von den Schülern unterstützt wurden; leider führte sie nicht zum einem deutschen Torferfolg, obwohl die Chancen dazu vorhanden waren.
Auf der durch den VfL Wildeshausen hervorragend vorbereiteten Spielstätte erzielte Samantha Kroeger in der vierten Minute die frühe Führung für die Gäste, die Trinity Rodman (19.) noch vor der Pause ausbauen konnte. In den zweiten 40 Minuten legten Reilyn Turner (50.) und Makenna Morris (80. +1) per Foulelfmeter nach.
Ein weiterer Bericht ist auf der Homepage des NFV nachzulesen.
13.05.2017 - Markt der Möglichkeiten in Wolfsburg
Bei der 5. Auflage des "Marktes der Möglichkeiten", welche wiederum großzügig durch die VW-Agentur als Sponsor des NFV, u.a. durch die Bereitstellung des Medienzentrums des Konzerns in Wolfsburg unterstützt wurde, gelang es dem NFV-Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst in diesem Jahr dort sogar 2 Projekte zu präsentieren.
Zum einen handelte es ich dabei um das Projekt "FUNino - wir schaffen die Ersatzbank ab", welches von den Sportkameraden Michael Wild und Frank Ritter vom TuS Heidkrug angeboten und präsentiert wurde. Dieses war bereits frühzeitig als vorrangig seitens der Verantwortlichen des Kreises, schwerpunktmäßig Doris Prey-Klaassen als stv. Kreisvorsitzende und Vorsitzende des Qualifizierungsausschusses im Zusammenwirken mit dem Ehrenamtsbeauftragten, Franz Koryciak auserkorenes Projekt identifiziert worden.
Da aber unser Fußballkreis schon seit einigen Jahren eine dominante Rolle bei der Ausbildung von Futsal-Schiedsrichtern im Bezirk Weser-Ems sowie im gesamten NFV-Gebiet einnimmt, gelang es daneben zusätzlich den im Kreis als Schiedsrichteransetzer für Herren- und Frauenspiele, sowie Futsalturniere tätigen Beisitzer im Schiedsrichterausschuss, Michael Koch zu überzeugen, seiner Leidenschaft zu diesem Thema in der Darstellung eines weiteren Projektes unter der Bezeichnung "Task Force Futsal" Ausdruck zu verleihen. Zusammen mit Tom Adler präsentierte er dann das 2. Projekt des Fußballkreises in Wolfsburg.
Hierbei wurden vor allem Aufbau- und Ablaufszenarien in einem Netzwerk seitens einer im zurückliegenden Jahr für die Steigerung der Quantität, aber vor allem der Qualität in der Umsetzung eines auf fast alle spieltechnischen Bereiche zu beziehenden Futsalspiel- betriebes ins Leben berufenen Arbeitsgruppe veranschaulicht.
Eine besondere Ehre wurde dann bei der Planung der Ablaufgestaltung Michael Wild und Frank Ritter zuteil, da ihr Projekt "FUNino" als eines von 4 (pro Bezirk 1 Projekt) Projekten auserkoren wurde, das in der persönlichen Darstellung als Referat präsentiert werden konnte. Nach anfänglicher Nervosität gelang es den beiden jedoch in souveräner Art und Weise ihr Projekt bzw. die Philosophie des 3 gegen 3-Spiels überzeugend vorzustellen. Hierbei kam es den beiden in erster Linie darauf an, den anwesenden übrigen Kreisvertretern sowie den Offiziellen des NFV und von VW die durch Horst Wein als Begründer des Minifußballs (FUNino) geprägte Philosophie einer speziellen Möglichkeit der Entwicklung der Spielintelligenz, die insbesondere im Kinder- und Jugendtraining zur Anwendung kommt, anschaulich vorzuführen und zu erklären, was ihnen auch nachdrücklich gelang. Gespielt wird FUNino auf einem etwa 32 x 25 Meter großen Feld mit vier Minitoren und zwei 3er-Teams. Tore können nur innerhalb der 6-Meter Torschusszone erzielt werden. Der leider bereits verstorbene Initiator des FUNino hat für diese Organisationsform über 30 Spielvarianten entwickelt. Vor allem die Flexibilität bei der Gestellung bzw. Beschaffung der Minitore überzeugte den ein oder anderen Kritiker, da es eben auch deutlich kostengünstigere Alternativen zu Aluminiumtoren gibt, die von den beiden auch konkret vorgestellt wurden.
Ebenso ließ sich hiervon im Nachgang zu den Referaten auch der seitens des NFV und von VW eingeladene Ehrengast, der ehemalige Nationalspieler Pierre Littbarski, überzeugen, der interessiert den Ausführungen der auf einer Stellwand dargestellten Präsentation von FUNino lauschte und auch einige konkrete Fragen hierzu stellte. Seine zustimmend positive Reaktion auf dieses Projekt rundete das Bild einer tollen Vorstellung der beiden Protagonisten Michael Wild und Frank Ritter ab. Beide Projektgruppen wurden vom Kreisvorsitzenden Erich Meenken begleitet.
Als Dankeschön für das Engagement der anwesenden Kreis- und Vereinsvertreter folgte im Anschluss an die Veranstaltung als Höhepunkt des Tages der Besuch des Bundesliga- spiels des VfL Wolfsburg gegen Borussia Mönchengladbach, was vor allem sicherlich durch die halbstündige Unterbrechung in der 2. Halbzeit aufgrund eines schweren Gewitters, welches unmittelbar über dem Stadion niederging, allen Beteiligten wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.
17.11.2016 - DFB-Präsident zu Gast in Wildeshausen
Dank der Initiative der MdB Astrid Grotelüschen (CDU) aus dem hiesigen Wahlkreis des Landkreises Oldenburg gelang es, den sicherlich viel gefragten, gerade vor kurzem beim DFB- Bundestag in Erfurt in das bis dahin kommissarisch wahrgenommene Amt mit großer Mehrheit gewählten DFB-Präsidenten Reinhard Grindel in den Zuständigkeitsbereich unseres Fußballkreises nach Wildeshausen bzw. zuvor nach Ahlhorn einzuladen.
Wie ein guter Sportsmann, der den Blick "von oben" zur Basis stets wahren sollte, war es für Reinhard Grindel selbstverständlich, sich neben dem Austausch mit seiner Parteikollegin und ehemaligen Mitstreiterin der Bundestagsfraktion auch die Zeit zu nehmen, mit den Fußballern und vor allen Dingen mit den Funktionsträgern der Vereine sowie des Fußballkreises Oldenburg-Land/Delmenhorst bzw. auch der umliegenden NFV-Kreise sowie des NFV-Bezirks Weser-Ems in den Dialog zu treten und auch zu diskutieren.
Hierbei ging es ihm im Schwerpunkt um das Thema der Integration von Migranten bzw. Flüchtlingen und Asylbewerbern in die Vereine, in erster Linie natürlich in die Fußballvereine bzw. Mehrspartensportvereine mit Fußballangebot.
So waren es hier vor allem der Ahlhorner SV sowie der VfL Wildeshausen, die ihre Angebote und Erfahrungen in diesem Bereich präsentieren konnten.
Der VfL Wildeshausen nutzte den Besuch des Präsidenten des größten Sportfachverbandes der Welt auch dazu, im Zusammen- wirken mit dem Bürgermeister der Stadt Wildeshausen, den Verein als Ganzes vorzustellen und Reinhard Grindel persönlich eine gemeinsame Bewerbung für ein Nachwuchsländerspiel zu überreichen, wobei der DFB-Präsident trotz des gerade erst im Oktober in Delmenhorst stattgefundenen U 16-Länderspiels versprach, diese wohlwollend zusammen mit den zuständigen Gremien zu prüfen und spätestens für das Jahr 2018, wenn alles zusammen passe, auch entsprechend berücksichtigen zu wollen.
Eine markante Aussage Grindels im Dialog mit den Vereinen war die, dass es dem Fußball in Deutschland in der Spitze gut gehe, und damit das so bleibe, es einer gesunden Basis bedürfe. Trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen sei es daher für ihn eminent wichtig, nicht nur den Kontakt zu seinem Heimatverein, dem Rotenburger SV, sondern auch zu vielen anderen Vereinen an der Basis zu wahren bzw. herzustellen.
Im Beisein der anwesenden Sportkameraden Dieter Ohls als Vorsitzender des NFV-Bezirkes Weser-Ems sowie Erich Meenken als Vorsitzender des NFV-Kreises Oldenburg-Land/Delmenhorst stellte er auch die gute Arbeit der Organisationen des DFB an der Basis heraus.
Auf alle Anfragen der Vereinsvertreter reagierte der DFB-Präsident in sehr offener Art und Weise. Hierbei ging es auch um Themen, mit denen der Fußballkreis aktuell befasst ist, wie die Einführung des Futsal als offizielle Hallenfußballvariante, die Sicherstellung des Spielbetriebes, u.a. durch eine ausreichende Anzahl an Schiedsrichtern und damit verbunden die Würdigung fehlender bzw. nicht ausreichender Vereinsschiedsrichter in Form der Sanktionierung mit durch die Spielordnung vorgegebenen Strafgeldern.
Das Problem einiger Vereine mit dem Thema Lärmbelästigung auf Sportanlagen wurde exemplarisch am Beispiel eines anwesenden Vereins aufgeworfen. Hier zeigte Reinhard Grindel vollstes Verständnis für die Unzufriedenheit mit der misslichen Situation und versprach, sich im persönlichen Austausch mit der zuständigen Bundesumweltministerin Hendricks der Sache anzunehmen und für eine mit Nachdruck vorzunehmende Behandlung im politischen Bereich einzusetzen.
Auch das Thema der Rekrutierung bzw. Findung erforderlicher und auch immer wieder neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen in den Vereinen, wie gerade auch der Übungsleiter/-innen wurde ausgiebig behandelt. Hierzu wurden seitens des DFB-Präsidenten auch die Erfahrungen der Vereine hinterfragt. Hierin floss dann natürlich auch der Punkt einer seitens der Basis erwünschten stärkeren finanziellen Unterstützung des DFB ein.
Da auch noch weitere Fragen, die den DFB, die Nationalmannschaft sowie die nächste Zukunft des Verbandes und seiner Person betrafen, gestellt wurden, verflog die auf ca. 2 Stunden anberaumte Zeit des Besuches von Reinhard Grindel in Wildeshausen wie im Fluge.
Insgesamt war es aber, wie auch aus den Reaktionen der anwesenden Beteiligten zu vernehmen war, eine höchstinteressante sowie informative, und somit lohnenswerte Veranstaltung. Seitens des Fußballkreises nahmen hieran neben dem Vorsitzenden auch als weitere Funktionsträger/-innen Doris Prey-Klaassen, Sylvia McDonald sowie Michael Koch teil.
23.04.2016 - Markt der Möglichkeiten in Wolfsburg
07.03.2016 - Vereinsdialog beim SV Baris Delmenhorst
Nach dem im Herbst letzten Jahres beim VfL Stenum erfolgten Auftakt zu den seitens des Kreisvorstandes erwünschten Vereinsdialogen erfolgte nun die Fortsetzung dieser Veranstaltung beim SV Baris Delmenhorst.
In den zur Nutzung als Vereinsstätte zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten an der Louisenstraße in der Stadtmitte fand mit dem Vertretern des Vereinvorstandes sowie dem Trainer der 1. Mannschaft, Önder Caki ein sehr offener und transparenter Gesprächsaustausch statt.
Dabei wurde den anwesenden Mitgliedern des Kreisvorstandes gerade die aus Vereinssicht schwierige Situation der Gestaltung eines funktionierenden Vereinslebens sowie der Integration neuer Mitglieder, gerade bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Ein Grund hierfür stellt die Vielfalt der Nationalitäten der Vereinsmitglieder dar, die aus sage und schreibe 20 verschiedenen Herkunftsländern stammend mit vielfach unterschiedlichen Kulturkreisen sich dem SV Baris angeschlossen haben.
Ein weiterer Grund hierfür sind auch die infrastrukturellen Bedingungen der nutzbaren Sportstätte bzw. die doch für die Organisation eines geregelten Sportbetriebes oftmals hinderliche, relativ große Entfernung von der eben benannten Vereinsstätte zum eigentlichen Mittelpunkt des Sportgeschehens, der Sportanlage an der Lerchenstraße im Stadtnorden mit leider nur noch einem Spielfeld für insgesamt 10 Mannschaften.
Schwerpunkt der seitens des Kreisvorstandes zur Aussprache aufgezeigten Problempunkte war das Thema Fairness bzw. "Fair-Play", gerade auch unter dem Hintergrund der erst jüngst erfolgten Veröffentlichung der Halbzeitwertung der VGH-Fairness-Cup-Wertung im Niedersächsischen Fußballverband, wo sich der SV Baris fast am Ende des Rankings der etwas mehr als 1000 gewerteten Vereinen von der Kreisliga bis zur Bundesliga wieder fand und u.a. auch dadurch bedingt der NFV-Kreis Ol-denburg-Land/Delmenhorst ein für die Außenwirkung nicht unbedingt förderliches Abrutschen in der Tabelle auf den drittletzten Platz der insgesamt 43 Kreise hinzunehmen hatte.
Hier fanden sich in gemeinsamer Abstimmung erste Ansätze einer wünschenswerten Verbesserung für beide Seiten in der gezielteren Auswahl von Vereinsordnern, der mit Bedacht gewählten Einteilung der "Fan-Zonen" sowie ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vereinsvertretern, z.B. in Form eines Staffeltages, um dort in einem solchen Rahmen auch gezielt Unstimmigkeiten oder Probleme ansprechen zu können.
Hier soll und wird die nähere Zukunft zeigen, ob sich erste und nach Möglichkeit auch weitergehende Erfolge einstellen, wobei der Dialog mit dem Kreisvorstand von Vereinsseite erwünscht, ebenfalls in gewisser Regelmäßigkeit fortgeführt werden soll.
26.10.2015 - Vereinsdialog beim VfL Stenum
Der Startschuss für den bereits anlässlich des Kreistages im Juli dieses Jahres angekündigten Dialog mit den Vereinen unseres Fußballkreises wurde beim VfL Stenum gemacht, wobei hierzu aber auch von Vereinsseite im Vorfeld des vereinbarten Termins Gesprächsbedarf angemeldet wurde.
In einem angenehmen Rahmen in Anwesenheit der Vereinsvertreter, Spk.`en Klaus Panzram (Fußballabteilungsleiter) und Werner Bruns (Fußballjugendleiter) sowie Doris Prey-Klaassen, Helmut Riedebusch, Harald Theile sowie Erich Meenken vom Vorstand des Fußballkreises wurde offen und konstruktiv über diverse Themen gesprochen bzw. diskutiert.
Schwerpunkte des Austausches waren aktuelle Probleme im Spielbetrieb, die von Vereinsseite aufgezeigt wurden sowie das für den Verein elementarste Thema der derzeitigen Situation fehlender Schiedsrichter im Hin- blick auf das Erreichen des vorgegebenen Solls bzw. einer unter Berücksichtigung des Soll-/Ist-Vergleichs bezogen auf die zurückliegende Spiel serie erstmalig seitens des Kreisvorstandes vorgenommene Würdigung mit einem Verwaltungsentscheid.
Hier gab es beiderseitig Lösungsansätze zur Verbesserung der derzeit nicht zufriedenstellenden Situation für den Verein, so dass diese ab- sprachegemäß weiter behandelt bzw. verfolgt werden und nach Möglichkeit bereits in absehbarer Zeit zu einer Verbesserung der Ausgangslage beim VfL Stenum beitragen sollen.
Ganz besonders wurde auf den manchmal aus Sicht des Vereins nicht ausreichend gewürdigten Stellenwert der Jugendarbeit hingewiesen, wobei der VfL Stenum bei derzeit 24 von 34 im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften hierbei im Fußballkreis schon eine Vorbildfunktion ausübt.
06.05.2015 - DFB-Vorstandstreff beim TV Jahn Delmenhorst
Delmenhorst Mit der Präsentation des NFV-Imagefilms begann der „DFB-Vorstandstreff“ zu dem der NFV die hiesigen Vereinsvertreter eingeladen hatte. Dieter Neubauer, der Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung und Präsidiumsmitglied des NFV moderierte den Treff, ihm zur Seite stand Christoph Beismann, Referat für Nachhaltigkeit. Ebenfalls mit dabei Dieter Ohls, Vors. des Bezirks Weser Ems und Erich Meenken, Vors. des hiesigen NFV-Kreises.
Beworben um die Durchführung dieser Veranstaltung hatte sich der TV Jahn Delmenhorst. Eingeladen waren Funktionäre aus den Bereichen Vorstand – Schatzmeister – Sparten- und Jugendleiter aus den hiesigen Vereinen.
Neben einem Austausch in drei Arbeitsgruppen zu den Themen Steuern/Finanzen und Ehrenamt, erhielten die Teilnehmer wichtige Informationen und Hinweise zum Beratungsangebot des DFB (www.fussball.de) Training & Service ein Informationsangebot für Trainer – Spieler – Lehrer – Schiedsrichter aber auch Vereinsmitarbeiter, insbesondere zu „Lizenz zum besser Wissen“ mit den dort abrufbaren Online Seminaren aber auch zu den neuen Kurzschulungsangeboten „Gewinnung von ehrenamtlichen Vereinsmitarbeitern/Trainern“
Kurz zum Hintergrund des DFB-Vorstandstreffs: Beim Amateurfußballkongress Anfang 2012 forderten die damals anwesenden Vereinsvertreter in erster Linie Unterstützung zu den Themen Finanzen und Mitarbeitergewinnung. Seither arbeiteten der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände intensiv an Hilfestellungen für die Vereine. Daraus entstanden ist der sogenannte „Masterplan Amateurfußball“.
Eine rundum gelungene Veranstaltung zu deren Abschluss die acht vertretenen Vereine einen Gutschein für eine telefonische Beratung bei DFB-Medien in Empfang nehmen konnten.
02.05.2015 - Markt der Möglichkeiten in Wolfsburg
Wolfsburg Präsentiert ein eigenes Projekt auf dem »Markt der Möglichkeiten« und profitiert selbst vom Austausch mit anderen auf der Ausstellung des NFV in Zusammenarbeit mit VW Pro Ehrenamt in der Autostadt Wolfsburg.
Nach zwei erfolgreich durchgeführten Veranstaltung fand am 02.05.15 die 3. Auflage »Markt der Möglichkeiten« im NFV Ehrenamt in Zusammenarbeit mit VW Pro Ehrenamt statt.
Der hiesige Kreis dabei mit dem Projekt "Marketingkonzept für Qualifizierungsmaßnahmen"
Den Abschluss des informativen Tages bildet der Besuch des Bundesligaspiels: VFL Wolfsburg - Hannover 96.
10.05.2014 - Ehrenamt "Markt der Möglichkeiten"
Bilder/Bericht: Doris Klaassen
Wolfsburg Ehrenamt ist soziales Sponsoring! Ein erneutes Highlight: Die Ehrenamtsveranstaltung „Markt der Möglichkeiten 2014“, die in Zusammenarbeit NFV und „Volkswagen pro Ehrenamt“ am 10. Mai 2014 in Wolfsburg durchgeführt wurde.
Organisatoren dieser Veranstaltung Ralf Thomas, Leiter der Abteilung Volkswagen „Pro Ehrenamt“ und Andrea Hoffmeister, NFV Ehrenamt, die zusammen mit Ferdinand Dunker, NFV-Vizepräsident und Hermann Wilkens LEAB die Ausstellung eröffneten.
Ziel dieser Veranstaltung: Möglichst viele interessante Best-Practice- Beispiele aus den Kreisfußballverbänden zu präsentieren.
Ein Ideenkatalog mit vielen interessanten Beispielen und Aktivitäten aus dem gesamten Bereich des NFV als Instrument zur Weitergabe von gemachten Erfahrungen. Der NFV-Kreis OL-Land-Del war mit zwei Projekten in Wolfsburg dabei.
Insgesamt wurden 23 Projekte anlässlich des Projektmarktes im Presseraum der Volkswagen AG vorgestellt, davon 7 Referate.
Als Gast der Veranstaltung beantwortete Pierre Littbarski, Fußball-Weltmeiser von 1990, der seit 2011 beim VfL Wolfsburg tätig ist, Fragen zum Ehrenamt aber auch zu aktuellen Themen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen & Get-together im Club45 der Volkswagen Arena stand der letzte Spieltag in der VW Arena mit dem Bundesligaspiel VfL Wolfsburg – Borussia Mönchengladbach auf dem Plan. Dieser Tag war ein tolles Erlebnis für alle teilnehmenden des Fuballkreises, konnten sie doch einige Anregungen im Gepäck mit nach Hause bringen!
Bei einer Wiederholung im kommenden Jahr kann u.U. auch ein Verein aus unserem Fußballkreis dort sein erfolgreiches Konzept vorstellen.
Weitere Infos zur Veranstaltung auf der Homepage des NFV.
11.05.2013 - NFV-Ehrenamt "Pilotprojekt"
Bilder/Bericht: Doris Klaassen
Wolfsburg Anlässlich der „Kick-Off“-Veranstaltung „Volkswagen Pro Ehrenamt mit dabei, die Wander-ausstellung des Frauenbüros der Stadt Oldenburg: "Zarter Fuß am harten Leder“.
Organisatoren dieser Veranstaltung Ralf Thomas, Leiter der Abteilung Volkswagen „Pro Ehrenamt“ und Andrea Hoffmeister, NFV Ehrenamt, die zusammen mit Ferdinand Dunker, NFV-Vizepräsident und Hermann Wilkens LEAB die Ausstellung im Event Zentrum der Wolfswagen Arena eröffneten. 22 Kreise hatten Exponante zur Verfügung gestellt, 5 Referenten stellten ihre Projekte vor.
Weitere DFB Ehrenamtaktionen