Trainer-C-Breitenfußball Lehrgang 2014

19. Okt. 2014 - Prüfungswochenende

…endlich ist es soweit, nachdem die letzten Inhalte aus dem B- und A-Jugendbereich vermittelt wurden, standen die abschließende schriftliche Lernkontrolle und die Lehrprobe für die 17 Teilnehmer des tCB Lehrgangs 2014 auf dem Plan.

Der Lehrgangsteil 3 "Jugendtraining" startet am 2. Oktober 2014

Montag, 04.08.2014 Dann hieß es Aufräumen und die vielen Infos der zurückliegenden Lehrgangs- bausteine verarbeiten, bevor sich alle am 12. September zur Teamleiterprüfung wiedertreffen.

Referenten Teil 2: Volker - Tim - Sylvia - Doris

03.08.2014 Zum Abschluss von Teil 2 standen noch Wettspiele im Kinderfußball und das Regelwerk mit Volker Jäntsch auf dem Lehrgangsplan.

...jeder Kindertrainer muss sich mit Herzblut und viel Geduld auf "seine" Kinder einstellen. Wie vielseitige die Anforderungen an diese Funktion sind und welche vielseitigen Aufgaben zur erfolgreichen Betreuung einer Mannschaft dazu gehören, das wurde in den abschließenden Theorie- bausteinen des Teil 2 diskutiert.

02.08.2014 In der anschließenden Theorie wurden die Lernziele und Leitlinien für das E-Jugendtraining unter die Lupe genommen. In der darauffolgenden Gruppenarbeit die Übungen zu den Inhaltsbausteinen: "Vielseitige sportliche Aktivitäten" - "Vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball" - kindgemäße Technik-Übungen" und "Fußballspielen in kleinen Teams" ausgearbeitet, die in der Praxis am Samstagvormittag von den TN vorgestellt und ausprobiert wurden.

E-Junioren: Was wollen, was können sie? stand am 2. Wochenende auf dem Lehrgangsplan. Gegenüber der vorherigen Altersklasse verbessert sich das Lernvermögen enorm. Für die Fußball-Ausbildung heißt es, der Übergang vom "Spielalter" ins "Lernalter".

Freitag, 01.08.2014; Für die Praxisdemo, die von Anna vorbereitet und durchgeführt wurde, standen die E-Juniorinnen des TSV Ganderkesee bereit. Als Trainingsschwerpunkt hatte Anna das "Dribbling" angereichert mit vielseitigen Bewegungsaktivitäten aus- gewählt.

27.07.2014 ...danach standen wieder die TN im Focus, die in vier Gruppen Übungen zu den Inhaltsbausteinen "vielseitiges Laufen und Bewegen" - "Vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball" - "spielerisches Kennenlernen der Basistechniken" und "freies Fußballspielen in kleinen Teams" ausarbeiteten, die anschließend in der Praxis vorgestellt und durchgeführt wurden. Kinder dieser Altersstufe sind immer noch im "Spielalter", weshalb hier weiterhin auf ein zielgerichtetes Fußball-Lernen zu verzichten ist. Allerdings nimmt die fußballnahe Ausrichtung der Spielstunden zu, bleibt aber kindgemäß und spielerisch.

26.07.2014 ...am Samstagnachmittag ging es gleich mit den Lernzielen und Leitlinien der F-Junioren weiter. "Was wollen, was können Sie?" Wie das in der Praxis aussieht stand am Sonntagvormittag mit einem Demotraining der F-Junioren vom TSV Ganderkesee im Lehrgangsplan. Das "Demo"-Training wurde von Peer Schmolke nach den Vorgaben ausgearbeitet und den TN präsentiert.

Freitag, 25.07.2014 Ausbildung mit Plan und Geduld ...Fußball kann jeder spielen. Die spürbare Faszination für den Fußball ist Chance und Verpflichtung zugleich.

Im Teil 2 des Lehrgangs standen die Inhaltsbausteine für das Training mit Bambinis - F- und E-Junioren im Vordergrund.

....gestartet wurde am Freitagnachmittag mit einer Praxisdemo. Zur Spielstunde für Bambinis standen die G-Junioren des TSV Ganderkesee mit ihrem angehenden "Jung"-Trainer Rico bereit. Danach erfuhren die TN in der Theorie an welchen Schwerpunkten sich der Kindertrainer in dieser Altersklasse orientieren sollte. Bambinis: Was wollen, was können sie? Die Inhaltsbausteine wurden diskutiert, anschließend wurden in 4 Gruppen zu den Themen "vielseitig bewegen mit/ohne Ball" - "Fußball spielerisch kennenlernen" und "Fußballspielen erleben" Übungen ausgearbeitet, die von den TN dann in der Praxis ausprobiert wurden

Ganderkesee Am 25.07. starteten die Teilnehmer des aktuellen TCB-Lehrgangs in Teil 2 „Kindertraining“. Die Ausbildungskonzeption des DFB mit klar definierten Stufen bietet jedem Trainer eine hilfreiche Orientierung für Training, Spiel und pädagogische Betreuung. Freude am Fußballspielen sowie eine Schritt-für-Schritt-Lernfolge sind die obersten Ziele.

Aus 13 Vereinen sind dabei: Daniel - Michael W. - Jürgen - Andrè - Valdrin - Michael D. - Denis - Johannes - Marcus - Anna - Rico - Lukas - Benny - Malte - Ilie-Petru - Ralf - Stefan - Klaus-Dieter - Frank R. - Katharina - Frank E. - Kai - Michael K. - Eugen

Ganderkesee Das erste von 6 Wochenenden ist bereits absolviert. Nach der Vorstellungsrunde am vergangenen Samstag wurden die Erwartungen der Teilnehmer an den Lehrgang schriftlich festgehalten - schau'n wir mal!

Danach ging es bereits zur ersten Praxiseinheit Thema "Effektives Trainieren" aus den Platz. Verschiedene Praxisformen zum gleichen Schwerpunkt wurden im Vergleich von den TN ausprobiert. Ziel: Lange Wartezeiten, wenig Ballkontakte, zu wenig Aktionen etc. in der Organisation des Trainings sollen erkannt und vermieden werden.

Das "Magische Dreieck" Fußballspiel - Trainer und Spieler oder trainieren, betreuen, begleiten wurde vorgestellt. Was benötige ich als guter Trainer? wurde in einer Kompetenzaufstellung zusammengetragen. Ein weiterer Schwerpunkt des ersten Lehrgangstages die Wandzeitung.

Wandzeitung mit: Daniel - Katharina - Anna - Stefan

Zum Schwerpunkt "Spieler" wurden die Leistungsmerkmale der Spieler  den verschiedenen Altersklassen (G-C)  den Kriterien: Entwicklungsstand/Persönlichkeit - Lernziele/Kompetenz - Trainingsprinzipien zugeordnet.

Thema des 2. Lehrgangstages: Zielgerichtete Vorbereitung und der Aufbau einer Trainingseinheit unter Berücksichtigung der notwendigen Planungsschritte wie: Rahmenbedingungen – Schwerpunkt festlegen – Trainingsstruktur – Spiel- und Übungsformen auswählen – Trainingsorganisation.

Dazu gehörte die Planung einer TE unter Berücksichtigung der Vorgaben wie Anzahl Spieler, Tore, Hütchen etc. incl. der Umsetzung in der Praxis auf dem Platz.

...weiter geht es am Samstag, den 12.04. um 09:00 Uhr mit dem Thema allgm. Kondition. Koordination + Schnelligkeit - wichtiger als Ausdauer und Kraft!! - aber auch mit den Themen Vereinsarbeit - Mitbestimmung - DFB-Ausbildungsstruktur - Integration - Führen in Gremien und Kooperation Schule/Verein

Seite zuletzt aktualisiert am: 23.11.2022

Regionale Sponsoren