Verlängerung C-Lizenz
Gemäß DFB-Ausbildungsordnung verfällt die Lizenz nach Ablauf der Gültigkeitsdauer. Das Ablaufdatum können Sie der Lizenzkarte entnehmen.
Zur Verlängerung müssen Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. Kurzschulungen, von insgesamt mindestens 20 Lerneinheiten (LE) nachweisen. Auf Antrag erfolgt dann die Verlängerung der Lizenz um weitere 3 Jahre (= Verlängerungszeitraum).
Der Verlängerungsantrag ist über den Vorsitzenden Ihres Kreisqualifizierungsausschusses (VKQA) zu stellen. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich „Kompaktverlängerungen“ mit 20 Lerneinheiten, die direkt in der Sportschule Barsinghausen durchgeführt werden. Die Kontaktdaten der VKQA finden Sie unter diesem Link.
Für die Verlängerung der Trainer C-Lizenz ist seit dem 01.01.2017 ebenfalls die Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses notwendig. (Nicht älter als drei Monate!)
Seit dem 01.01.2018 werden aufgrund der Umstellung auf das neue DOSB-Lizenzmanagementsystem (LiMS) keine Eintragungen mehr in dem alten DOSB-Heft vorgenommen.
Durch Vorlage Ihrer gültigen Trainerlizenz, aus der Ihre Lizenznummer hervorgeht, kann Ihr Verein beim Kreis- bzw. Stadtsportbund (KSB bzw. SSB) weiterhin Zuschüsse für Sie als Trainer/in beantragen. Hierzu wird von uns Ihre Lizenz an den Landessportbund Niedersachsen (LSB) übermittelt und von Ihrem KSB bzw. SSB vom LSB abgefragt.
Fortbildungsangebote 2020
Infos zu Fortbildungsangeboten im Veranstaltungskalender des NFV!!!
Hier findet ihr den Link zur Anmeldung bzw. Terminübersicht!
Kurzschulung bei euch im Verein - "kurz und gut"
Kurzschulungen finden dezentral auf dem Vereinsgelände statt und sind ganz einfach über den Qualifizierungsausschuss hiesigen Kreises zu "buchen".
Besprecht die Möglichkeit eine KS in euren Verein zu holen in eurer Jugendtrainersitzung. Sucht euch ein Thema aus und fragt dazu mögliche Termine beim Qualifzierungsausschuss an. Benötigt werden eine Platzhälfte oder eine Halle, ein Schulungsraum, gerne auch eine Demomannschaft passend zum ausgewählten Thema. Damit die erforderliche Mindestteilnehmeranzahl von 15 erreicht wird, stimmt euch dazu mit euren Nachbarvereinen ab.
Die »Basisarbeit« findet demnach ohne weite Anreisewege direkt vor Ort bei den Vereinen statt. Auch der Faktor Zeit wurde in der Konzeption der Kurzschulungen berücksichtigt. Eine Kurzschulung nimmt mit einem Zeitraum von 4 Stunden nicht mal einen halben Tag in Anspruch. Diese Zeit zu investieren lohnt sich!
Die Zielgruppe sind insbesondere nicht-lizenzierte Jugendtrainer/innen und Betreuer/innen, die neben theoretischen vor allem praktische Tipps und Hilfestellungen im Umgang mit Kindern bekommen.
Des Weiteren können auch lizenzierte Trainerinnen und Trainer die Kurzschulung nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die Teilnahme wird, je nach Kurzschulungsmodul, mit 4 bis 6 Lerneinheiten zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt.
Der Erfolg der Kurzschulungen liegt im Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird das »Erlernte« sofort in die Praxis umgesetzt. Bei den Kurzschulungen handelt es sich nicht um einen Monolog der Referenten. Vielmehr stehen die Teilnehmer/innen im Vordergrund und werden aktiv eingebunden. Sie spielen Trainingsinhalte selbst durch, schildern Eindrücke aus ihrem Vereinsalltag und erarbeiten gemeinsam mit dem Referenten sowie anderen Teilnehmern/innen sinnvolle Variationsmöglichkeiten.